Skip to main content

Projekt

Einführung eines IT-Architekturmanagements

Leistungen

  • IT-Strategieberatung

  • Architekturberatung

  • Analyse & Organisationsaufbau

Challenge

  • Heterogene Architektur

  • Organisationales Gap

  • Komplexität

Ergebnis

  • Architekturmanagement aufgebaut

  • Enterprise Architecture Strategie

  • Richtlinien etabliert

Über das Projekt

Einführung eines IT-Architekturmanagements inklusive Organisation, Richtlinien und diversen Sparrings / Screenings

Ausgangssituation:

Der Retailer ist aufgrund eines Carve-outs aus einem Großkonzern in der IT-Architektur über viele Jahre hinweg nicht stringent gewachsen. Aufgrund von historischen Entscheidungen, wurden zudem diverse Eigenentwicklungen ohne Berücksichtigung von gängigen Architekturstandards in die IT-Systemlandschaft implementiert. Darüber hinaus gab es keine organisationale und prozessuale Integration der IT-Architektur in das Unternehmen und die Gesamt-IT.

Aufgaben:

  • Strategische Weiterentwicklung der IT-Landschaft aus Architektursicht (Ist- / Zielarchitektur; inkl. Application Retirement) im Hinblick auf übergreifende strategische, fachliche und nichtfunktionale Anforderungen.
  • Weiterentwicklung der Enterprise Architecture hinsichtlich Cloudifizierung, Enterprise-Service-Bus (ESB), Microservices und Data Lake-Konzept.
  • Prüfung, Entwicklung und Bewertung von Architekturkonzepten (auch im Hinblick auf Security-Implikationen).
  • Aufbau von Architekturrichtlinien in Abstimmung mit diversen Abteilungen innerhalb der IT.
  • Sparring mit den Abteilungen innerhalb der IT zur Entwicklung und Festlegung von spezifischeren Architekturrichtlinien / -prinzipien.
  • Kommunikation / Sparring in Richtung des C-levels (CEO / CIO).

Ergebnis:

  • Aufbau eines IT-Architekturmanagements und Implementierung der Richtlinien / Prinzipien in die Organisation (Demand-Management) zur nachhaltigen Befähigung des IT-Architekturmanagements.
  • Enterprise Architecture zum weiteren, zukunftsfähigen Ausbau der IT-Systemlandschaft unter Berücksichtigung möglicher, zukünftiger Businessanforderungen entwickelt. Anschließende Abnahme durch die Stakeholder und Implementierung in die Strategie des Unternehmens erreicht.
  • Flexibilisierung bei gleichzeitiger Komplexitätsreduktion der IT-Systemlandschaft geschaffen.