Aufgabe: Optimierung, Steuerung und Bearbeitung von Security-Questionnaires in einem Biotech-Unternehmen nach einem Cyberincident
Ziel: Partneranforderungen effizient erfüllen, Sicherheitsstandards erhöhen, Prozesse vereinheitlichen, Kommunikationsstrategie etablieren
Ergebnis: Strukturierte Vorgehensweise für Security-Questionnaires, Richtlinien etabliert, Bearbeitungszeit reduziert
Nach einem Cyberincident wurde im Rahmen eines Projekts zur Einführung eines strukturierten Managements für Sicherheitsfragebögen bei einem Biotechunternehmen ein uneinheitlicher Prozess erfolgreich optimiert. Die strategische Weiterentwicklung zur Beantwortung dieser Fragebögen wurde vorangetrieben, um den spezifischen Anforderungen der Partner und Kunden des Unternehmens gerecht zu werden.
In enger Zusammenarbeit mit den relevanten Abteilungen – darunter Informationssicherheit, Geschäftsentwicklung und IT – wurden klare Richtlinien und Verfahren entwickelt, die sowohl die Effizienz der Bearbeitung steigern als auch die Sicherheitsstandards verbessern. Das Ergebnis ist ein robustes Managementsystem für Sicherheitsfragebögen, das die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit auf Kundenanfragen erhöht und die Bearbeitungszeit signifikant verkürzt. Darüber hinaus wurde eine zukunftsfähige Strategie geschaffen, die die Marktanforderungen berücksichtigt und nahtlos in die Sicherheits- sowie die Geschäftsentwicklungsstrategie integriert ist. Zusätzlich wurden Tools zur Questionnaire Automation evaluiert, die eine Automatisierung der Fragebögen ermöglichen und somit den Prozess nachhaltig (teil-)automatisieren können.